----------------------------------------------------------------------
In illo tempore...
----------------------------------------------------------------------
Blog | Projects | Tags

Article: Niklas Luhmann, Kommunikation mit Zettelkästen

In 1981, German sociologist Niklas Luhmann published "Kommunikation mit Zettelkästen" in Öffentliche Meinung und sozialer Wandel / Public Opinion and Social Change, a volume from Westdeutscher Verlag. The book, edited by Horst Baier, Hans Mathias Kepplinger, and Kurt Reumann, was dedicated to Elisabeth Noelle-Neumann, a prominent German political scientist and scholar of public opinion research who founded the Institut für Demoskopie Allensbach.

In this remarkable article, Luhmann describes his relationship with what he called his "Zettelkasten" - a sophisticated note-taking system that would later become legendary among researchers and knowledge workers. In this translation, we render this key term simply as "card index," allowing readers to encounter Luhmann's ideas about his system with fresh eyes, unencumbered by contemporary interpretations of the German term. The article's title retains "Zettelkästen" to maintain discoverability for researchers.

The article appears here in both its original German and a new English translation produced by a human editor (me) using Claude AI. Both versions are presented to promote the availability of the original and to allow readers to verify the translation's accuracy. Modern readers may find his insights particularly relevant in an age of digital note-taking tools and artificial intelligence, as his description of the card index as a "second memory" and communication partner seems remarkably prescient. The prompt used to generate this translation appears at the end of the text.

Niklas Luhmann
Kommunikation mit Zettelkästen
Ein Erfahrungsbericht

Niklas Luhmann
Communication with Zettelkästen
A Personal Account

I.

I.

Das Folgende ist ein Stück empirischer Sozialforschung. Es betrifft mich und einen anderen: meinen Zettelkasten. Es ist klar, daß in diesem Falle die üblichen Methoden der empirischen Sozialforschung versagen. Dennoch handelt es sich um Empirie, denn den Fall gibt es wirklich. Und es handelt sich um Forschung, denn man kann, so hoffe ich wenigstens, generalisieren; und dies, obwohl einer der Beteiligten, nein: beide Beteiligten, die Generalisierung selbst an sich selbst vollziehen.

What follows is a piece of empirical social research. It's a study of two subjects: myself and my card index. Obviously, the usual methods of empirical social research won't work here. Still, it's empirical—this case really exists. And it counts as research because (or at least I hope) we can draw broader conclusions from it—even though one of the participants—no, both participants—are themselves doing the generalizing.

Für generalisierende, auch auf andere Fälle anwendbare Forschung braucht man Probleme, Begriffe und, wo möglich, Theorien. Uns (mir und meinem Zettelkasten) liegt es nahe, an Systemtheorie zu denken. Sie wird jedenfalls vorausgesetzt. Dennoch wählen wir für die Präsentation hier einen kommunikationstheoretischen Ansatz. Denn: daß wir uns für Systeme halten, wird niemanden überraschen. Aber Kommunikation, oder gar erfolgreiche Kommunikation? Der eine hört auf den anderen? Das bedarf der Erläuterung.

To conduct research that can be applied broadly to other cases, you need problems, concepts, and, where possible, theories. For us (meaning myself and my card index), systems theory is a natural fit. We'll take that as our foundation. However, for this presentation, we'll approach things from the perspective of communication theory. After all, no one will be surprised that we think of ourselves as systems. But communication—and successful communication at that? One partner actually listening to the other? That needs some explaining.

Daß Zettelkästen als Kommunikationspartner empfohlen werden können, hat zunächst einen einfachen Grund in technisch-ökonomischen Problemen wissenschaftlichen Arbeitens. Ohne zu schreiben, kann man nicht denken; jedenfalls nicht in anspruchsvoller, anschlußfähiger Weise. Irgendwie muß man Differenzen markieren, Distinktionen entweder explizit oder in Begriffen impliziert festhalten; nur die so gesicherte Konstanz des Schemas, das Informationen erzeugt, garantiert den Zusammenhalt der anschließenden Informationsverarbeitungsprozesse. Wenn man aber sowieso schreiben muß, ist es zweckmäßig, diese Aktivität zugleich auszunutzen, um sich im System der Notizen einen kompetenten Kommunikationspartner zu schaffen.

There's a fundamental reason why card systems work so well as communication partners: the technical and economic constraints of scholarly work. You can't really think without writing—at least not in sophisticated ways that build on previous ideas. You need some way to mark differences, to capture distinctions either explicitly or through carefully chosen concepts. Only by maintaining these distinctions can you create the stable framework needed for coherent thinking and information processing. Since writing is essential anyway, it makes sense to use this necessary activity to build yourself a capable communication partner in your collection of notes.

Für Kommunikation ist eine der elementaren Voraussetzungen, daß die Partner sich wechselseitig überraschen können. Nur so ist ein Generieren von Information im jeweils anderen möglich. Information ist ein innersystemisches Ereignis. Sie ergibt sich, wenn man eine Nachricht, einen Eintrag, im Hinblick auf andere Möglichkeiten vergleicht. Information entsteht also nur in Systemen, die ein Vergleichsschema besitzen (und sei es nur das Schema: dies oder etwas anderes). Für Kommunikation ist nicht vorauszusetzen, daß beide Partner das gleiche Vergleichsschema verwenden; der Überraschungseffekt steigt sogar, wenn dies nicht der Fall ist und man es als Zufall ansieht, daß eine Nachricht vor einem Horizont anderer Möglichkeiten etwas besagt oder gar brauchbar ist. Anders gesagt: die „variety“ im kommunizierenden System wird größer, wenn auch der Fall vorkommen kann, daß die Partner trotz unterschiedlicher Vergleichshinsichten erfolgreich (das heißt: für einen der Partner brauchbar) kommunizieren. Das erfordert den Einbau von Zufall ins System - Zufall in dem Sinne, daß nicht durch die Übereinstimmung der Vergleichsschemata schon gesichert ist, daß die Informationen, die die Kommunikation übermittelt, stimmen; sondern daß dies sich „aus Anlaß“ der Kommunikation ergibt oder auch nicht.

One fundamental requirement for communication is that partners can surprise each other. This is the only way that information can be generated within each participant. Information is something that happens within a system—it occurs when we compare a message or entry against other possibilities. Information can only emerge in systems that have some framework for making comparisons (even if it's as simple as "this versus something else"). Importantly, communication doesn't require both partners to use the same comparative framework. In fact, the potential for surprise increases when they don't—when it's somewhat chance that a message proves meaningful or useful against each partner's different background of possibilities. Put another way, the "variety" in a communicating system grows when successful communication (meaning it's useful for at least one partner) can happen even when partners are working with different frameworks for comparison. This requires building an element of chance into the system. By chance, we mean that having matching frameworks for comparison doesn't guarantee that the information exchanged will be valid—rather, validity may or may not emerge through the actual process of communication.

Soll ein Kommunikationsystem über längere Zeit Zusammenhalten, muß entweder der Weg hochgradig technischer Spezialisierung oder der Weg der Inkorporierung von Zufall und ad hoc generierter Information gewählt werden. Auf Notizsammlungen übertragen: Man kann den Weg einer thematischen Spezialisierung (etwa: Notizen über das Staatshaftungsrecht) oder den Weg einer offenen Anlage wählen. Wir haben uns für die zuletztgenannte Alternative entschieden, und nach nunmehr 26 Jahren erfolgreicher, nur gelegentlich schwieriger Zusammenarbeit können wir den Erfolg - oder zumindest: die Gangbarkeit dieses Weges bestätigen.

For a communication system to remain coherent over the long term, you have two options: either pursue highly technical specialization or embrace an approach that incorporates chance discoveries and information gathered as needed. When we apply this to collecting notes, it means choosing between focusing on a specific topic (like state liability law) or keeping the system open-ended. We chose the open-ended approach, and after 26 years of largely successful collaboration—with only occasional difficulties—we can confirm that this path works, or at least that it's genuinely viable.

Natürlich stellt der Weg eines auf Dauer angelegten, offenen, thematisch nicht begrenzten (nur sich selbst begrenzenden) Kommunikationssystems bestimmte strukturelle Anforderungen an die Partner. Man wird bei dem gegenwärtig immer noch hohen Vertrauen in die Fähigkeiten des Menschen mir selbst zutrauen, daß ich diese Voraussetzungen erfüllen kann. Aber der Zettelkasten? Wie muß der Zettelkasten angelegt sein, damit er entsprechende kommunikative Kompetenz erwirbt?

Of course, creating a lasting, open-ended communication system without preset thematic boundaries (one that sets its own limits) places certain structural demands on both partners. Given our current high regard for human capabilities, you might trust that I can meet these requirements. But what about the card index itself? How should it be structured to develop genuine communicative ability?

Auf diese Frage kann hier nicht deduktiv, nicht aus einer Übersicht über alle Möglichkeiten und nicht durch Auswahl der besten geantwortet werden. Wir bleiben auf dem Boden der Empirie und geben nur eine theoriegesättigte Deskription.

We won't try to answer this question by deduction, by surveying all possibilities, or by selecting an ideal approach. Instead, we'll stay grounded in practical experience while offering observations informed by theory.

II.

II.

Zur technischen Ausstattung des Zettelkastens gehören hölzerne Kästen mit nach vorne ausziehbaren Fächern und Zettel im Oktav-Format. Diese Zettel sollten nur einseitig beschrieben werden, damit man beim Suchen von vorne lesen kann, ohne den Zettel herauszunehmen. Das verdoppelt zwar den Raumbedarf (aber doch nicht ganz, weil ja nicht alle Zettel auch hinten beschrieben werden würden); und das ist nicht unbedenklich, da nach einigen Jahrzehnten der Benutzung die Kastenanlage so groß werden kann, daß man sie von einem Sitzplatz aus nicht mehr leicht bedienen kann. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, auf Karteikarten zu verzichten und Papier zu nehmen.

The physical system consists of wooden boxes with pull-out sections and note slips in octavo size (approximately 6 x 4 inches, similar to today's index cards). You should write only on one side of each slip so you can read them from the front without having to remove them. This does double the space needed (though not exactly double, since you wouldn't have used both sides of every slip anyway). This space consideration matters because after decades of use, the system can grow so large that it becomes awkward to operate from one's chair. To help address this issue, it's better to use regular paper instead of heavier index cards.

Dies sind jedoch Äußerlichkeiten, die nur die Bequemlichkeit und nicht die Leistung betreffen. Für das Innere des Zettelkastens, für das Arrangement der Notizen, für sein geistiges Leben ist entscheidend, daß man sich gegen eine systematische Ordnung nach Themen und Unterthemen und statt dessen für eine feste Stellordnung entscheidet. Ein inhaltliches System (nach Art einer Buchgliederung) würde bedeuten, daß man sich ein für allemal (für Jahrzehnte im voraus! ) auf eine bestimmte Sequenz festlegt. Das muß, wenn man das Kommunikationssystem und sich selbst als entwicklungsfähig einschätzt, sehr rasch zu unlösbaren Einordnungsproblemen führen. Die feste Stellordnung braucht keine Sachordnung. Es genügt, daß man jedem Zettel eine Nummer gibt, sie gut sichtbar (bei uns links oben) anbringt und diese Nummer und damit den Standort niemals ändert. Diese Strukturentscheidung ist diejenige Reduktion der Komplexität möglicher Arrangements, die den Aufbau hoher Komplexität im Zettelkasten und damit seine Kommunikationsfähigkeit erst ermöglicht.

These are just surface-level considerations about convenience rather than functionality. What's truly crucial for the internal workings of the card system—for organizing notes and maintaining its intellectual vitality—is the fundamental choice to move away from organizing by topics and subtopics and instead adopt a fixed filing system. A content-based organization (like you'd find in a book's table of contents) would force you to commit to a single sequence for decades to come! This inevitably creates unsolvable filing problems, assuming you expect both yourself and the system to grow and evolve. The fixed filing approach doesn't need any subject-based organization. All you need to do is give each card a number, write it clearly in a consistent place (we put ours in the top left), and never change that number or location. This key structural decision—to limit the complexity of possible filing arrangements—is what enables the system to develop rich internal complexity and become a true communication tool.

Feststehende Nummerierung unter Abstraktion von einer inhaltlichen Ornung des Gesamtaufbaus hat eine Reihe von Vorteilen, die zusammengenommen, das Erreichen eines höheren Ordnungstyps ermöglichen. Solche Vorteile sind:

Using fixed numbers that are independent of how the content is organized overall offers several advantages. Together, these advantages make possible a more sophisticated kind of order. These advantages are:

(1) Beliebige innere Verzweigungsfähigkeit. Man braucht zusätzliche Notizen nicht hintenanzufügen, sondern kann sie überall anschließen, auch an einzelne Worte mitten im laufenden Text. Ein Zettel mit der Nummer 57/12 kann dann im laufenden Text über 57/13 usw. weitergeführt werden, kann aber zugleich von einem bestimmten Wort oder Gedanken aus mit 57/12a ergänzt werden, fortlaufend über 57/12b usw.; wobei intern dann wieder 57/12a 1 usw. angeschlossen werden kann. Auf dem Zettel selbst verwende ich rote Buchstaben oder Zahlen, um die Anschlußstelle zu markieren. Es kann mehrere Anschlußstellen auf einem Zettel geben. Auf diese Weise ist eine Art Wachstum nach innen möglich je nach dem, was an Gedankengut anfällt, ohne systematische Vorprogrammierung und ohne Bindung an sequentielle Linearität. Der Nachteil ist: daß der ursprünglich laufende Text oft durch Hunderte von Zwischenzettel unterbrochen ist; aber wenn man die Nummerierung systematisch handhabt, läßt sich der ursprüngliche Textzusammenhang leicht wiederfinden.

(1) Unlimited internal branching. Instead of always adding new notes at the end, you can connect them anywhere—even to individual words within existing text. For example, a note numbered 57/12 can continue sequentially with 57/13 and so on, but it can also branch off from any specific word or idea using 57/12a, which can continue with 57/12b and so on. You can create even deeper branches using numbers like 57/12a1. I mark these connection points on the notes themselves using red letters or numbers. A single note can have multiple connection points. This approach allows for organic internal growth based on how your ideas develop, without needing a predetermined structure or being confined to a linear sequence. The downside is that the original text flow can end up being interrupted by hundreds of intermediate notes. However, if you're systematic with the numbering, it's easy to trace back to the original sequence.

(2) Verweisungsmöglichkeiten. Da alle Zettel feste Nummern haben, kann man auf Zetteln Verweisungen in beliebiger Zahl anbringen. Zentralbegriffe können mit einem Haufen von Verweisungen belegt sein, die angeben, in welchen anderen Zusammenhängen etwas zu ihnen Gehöriges festgehalten ist. Durch Verweisungen kann, ohne allzuviel Arbeits- und Papieraufwand, das Problem des ,,multiple storage“ gelöst werden. Bei dieser Technik ist es weniger wichtig, wo eine neue Notiz eingeordnet wird. Wenn sich mehrere Möglichkeiten bieten, kann man das Problem nach Belieben lösen und den Zusammenhang durch Verweisungen festhalten. Oft suggeriert die Arbeitssituation, aus der heraus man sich zu einer Notiz entscheidet, eine Vielzahl von Bezügen auf schon Vorhandenes, besonders wenn der Zettelkasten schon groß ist. Es ist dann wichtig, den Zusammenhang gleichsam strahlenförmig, ebenso aber auch mit Querverweisungen an den angezogenen Stellen, sogleich festzuhalten. In diesem Arbeitsprozeß reichert sich zumeist auch das an, was man inhaltlich notiert.

(2) Cross-referencing capabilities. Since each note has a permanent number, you can add as many references as you like to any note. Key concepts can accumulate numerous references, pointing to where related material appears throughout the system. This approach solves the challenge of "multiple storage" efficiently, without wasting effort or paper. With this method, the exact placement of a new note becomes less critical. When several filing locations seem appropriate, you can choose any of them and maintain the connections through references. Often, when you're working and decide to make a note—especially once your collection is substantial—the current context suggests multiple connections to existing material. It's important to capture these connections immediately, both radiating outward from the new note and through reciprocal cross-references at the referenced points. This process of creating connections typically enriches the content of your notes as well.

(3) Register. Mangels einer systematischen Stellordnung muß man den Prozeß des Wiederfindens von Eintragungen regeln, denn man kann sich hier nicht auf sein Nummern-Gedächtnis verlassen. (Das Abwechseln von Zahlen und Buchstaben in der Nummerierung von Zetteln ist zwar eine Gedächtnishilfe und ebenso eine optische Erleichterung beim Suchen von Zetteln, reicht aber natürlich nicht aus). Also ist ein Schlagwortregister nötig, das laufend fortgeführt wird. Auch hierfür ist die Nummerierung der einzelnen Zettel unentbehrlich. Ein parallel arbeitendes Hilfsmittel kann mit dem bibliographischen Apparat verbunden werden. Bibliographische Notizen, die man aus der Literatur herauszieht, sollten innerhalb des Zettelkastens festgehalten werden. Bücher, Aufsätze usw., die man tatsächlich gelesen hat, gehören mit je einem besondem Zettel mit bibliographischen Angaben in einen besonderen Kasten. Man kann dann nicht nur nach längerer Zeit feststellen, was man wirlich gelesen und was man nur vorsorglich notiert hatte; sondern die bibliographischen Zettel bieten auch die Möglichkeiten, Verweisungsnummern anzubringen, die festhalten, wo man Notizen festgehalten hat, die sich auf dieses Werk beziehen oder durch es angeregt waren. Das erweist sich als hilfreich, weil das eigene Gedächtnis - anderen wird es ähnlich gehen wie mir - nur zum Teil mit Schlagworten und zum Teil mit Autorennamen arbeitet.

(3) Index. Since there's no systematic filing order, you need a reliable way to retrieve entries—you can't just rely on remembering numbers. (While alternating between numbers and letters in numbering notes helps memory and makes searching easier visually, this alone isn't enough). That's why you need a keyword index that's continuously updated. Here again, having numbered notes is essential. You can create a parallel system linked to your bibliographic records. Bibliographic notes taken from your reading should be kept within the card system. For books and articles you've actually read, create separate cards with bibliographic details and keep them in their own box. This lets you track what you've actually read versus what you've just noted for future reference. These bibliography cards can also include reference numbers pointing to where you've made notes about or inspired by that work. This dual approach is particularly helpful since memory—and I suspect others are like me in this—works partly through keywords and partly through author names.

Als Ergebnis längerer Arbeit mit dieser Technik entsteht eine Art Zweitgedächtnis, ein alter Ego, mit dem man laufend kommunizieren kann. Es weist, darin dem eigenen Gedächtnis ähnlich, keine durchkonstruierte Gesamtordnung auf, auch keine Hierarchie und erst recht keine lineare Struktur wie ein Buch. Eben dadurch gewinnt es ein von seinem Autor unabhängiges Eigenleben. Die Gesamtheit der Notizen läßt sich nur als Unordnung beschreiben, immerhin aber als Unordnung mit nichtbeliebiger interner Struktur1. Manches versickert, manche Notiz wird man nie wieder sehen. Andererseits gibt es bevorzugte Zentren, Klumpenbildungen und Regionen, mit denen man häufiger arbeitet als mit anderen. Es gibt groß projizierte Ideenkomplexe, die nie ausgeführt werden; und es gibt Nebeneinfälle, die sich nach und nach anreichern und aufblähen; die, an untergeordneter Textstelle angebracht, mehr und mehr dazu tendieren, das System zu beherrschen. Um zusammenzufassen: Es ist mit dieser Technik gewährleistet, daß die Ordnung - sie ist ja nur formal - nicht zur Fessel wird, sondern sich der Gedankenentwicklung anpaßt.

Through extended use of this technique, a kind of second memory emerges—an alter ego with which one can engage in ongoing dialogue. Like our natural memory, it lacks any rigid overall structure, hierarchy, or the linear organization found in books. This very characteristic allows it to develop a life of its own, independent of its creator. While the collection of notes can only be described as disordered, it's a disorder with meaningful internal patterns1. Some ideas fade into obscurity, with certain notes never to be seen again. Meanwhile, preferred focal points emerge—clusters and areas that receive more frequent attention than others. Some grand conceptual frameworks remain forever unrealized, while seemingly minor thoughts gradually accumulate significance and expand—these peripheral ideas, originally tucked away in subordinate sections, often grow to shape the entire system. In essence, this technique ensures that the organizational structure, being purely formal, serves not as a constraint but as a flexible framework that evolves alongside one's thinking.

Ähnlich wie man in der Erkenntnistheorie die Vorstellung aufzugeben hat, es gebe „privilegierte Vorstellungen“, von denen aus der Wahrheitswert anderer Vorstellungen oder Aussagen kontrolliert werden könne2, muß man aber auch beim Anlegen eines Zettelkastens die Vorstellung aufgeben, es gebe privilegierte Plätze, Zettel von besonderer, erkenntnisgarantierender Qualität. Jede Notiz ist nur ein Element, das seine Qualität erst aus dem Netz der Verweisungen und Rückverweisungen im System erhält. Eine Notiz, die an dieses Netz nicht angeschlossen ist, geht im Zettelkasten verloren, wird vom Zettelkasten vergessen. Ihre Wiederentdeckung ist auf Zufälle angewiesen und auch darauf, daß dieser Wiederfund im Moment des Vorfalls zufällig etwas besagt.

Just as epistemology must abandon the notion of "privileged representations" that could verify the truth value of other representations or statements2, when creating a card index one must likewise abandon the idea of privileged locations or notes with some special quality that guarantees knowledge. Each note is simply an element that gains its significance from the web of forward and backward references within the system. A note that isn't connected to this web becomes lost in the card index, forgotten by the system. Its rediscovery depends on chance, and even then, only if this chance encounter happens to be meaningful at that particular moment.

III.

III.

Will man einen Kommunikationspartner aufziehen, ist es gut, ihn von vornherein mit Selbständigkeit auszustatten. Ein Zettelkasten, der nach gegebenen Hinweisen angelegt ist, kann hohe Selbständigkeit erreichen. Es mag andere, äquifinale Wege geben, um dieses Ziel zu erreichen. Die geschilderte Reduktion auf eine feste, aber nur formale Stellordnung und die entsprechende Kombination von Ordnung und Unordnung ist jedenfalls einer von ihnen.

If one wants to develop a communication partner, it's best to build in independence from the start. A card index set up following these principles can achieve remarkable autonomy. There may be other paths that lead to this same goal. The approach described here—reducing to a fixed but purely formal arrangement and its corresponding interplay of order and disorder—is certainly one of them.

Natürlich setzt Selbständigkeit ein Mindestmaß an Eigenkomplexität voraus. Der Zettelkasten braucht einige Jahre, um genügend kritische Masse zu gewinnen. Bis dahin arbeitet er nur als Behälter, aus dem man das heraüsholt, was man hineingetan hat. Mit zunehmender Größe und Komplexität wird dies anders. Einerseits vermehrt sich die Zahl der Zugänge und Abfragemöglichkeiten. Er wird zum Universalinstrument. Fast alles kann man unterbringen, und zwar nicht nur ad hoc und isoliert, sondern mit internen Anschlußmöglichkeiten. Er wird ein sensibles System, das auf vielerlei Einfälle, sofern sie nur notierbar sind, intern anspricht. Man fragt sich zum Beispiel, warum einerseits die Museen leer und andererseits die Ausstellungen Monet, Picasso, Medici überlaufen sind; der Zettelkasten nimmt diese Frage an unter dem Gesichtspunkt der Präferenz für Befristetes. Natürlich sind die intern bereitstehenden Anschlüsse selektiv, wie dieses Beispiel zeigen soll. Sie liegen außerdem, da eine Systemgrenze zwischen dem Eintragenden und dem Zettelkasten überschritten werden muß, im Bereich des Nichtselbstverständlichen. Ein neuer Eintrag kann sich natürlich auch isolieren - etwa unter dem Stichwort Picasso für die Picasso-Ausstellung. Wenn man dagegen Kommunikation mit dem Zettelkasten sucht, muß man nach internen Anschlußmöglichkeiten suchen, die Unerwartetes (Information) ergeben. Man kann versuchen, die Erfahrungen in Paris, Florenz, New York unter Allgemeinbegriffen wie Kunst oder Ausstellung oder Gedränge (interaktionistisch) oder Masse oder Freiheit oder Bildung zu generalisieren und sehen, ob der Zettelkasten reagiert. Ergiebiger ist es zumeist, nach Problemstellungen zu suchen, die Heterogenes zueinander in Beziehung setzen.

Of course, autonomy requires a minimum level of internal complexity. The card index needs several years to gain sufficient critical mass. Until then, it works simply as a container from which one retrieves what one has put in. This changes with increasing size and complexity. The ways to access and query the system multiply. It becomes a universal instrument. Almost anything can be accommodated, not just in isolation or ad hoc, but with possibilities for internal connections. It becomes a responsive system that internally engages with various ideas, as long as they can be recorded. For instance, one might ask why museums are empty while exhibitions of Monet, Picasso, Medici are overcrowded; the card index processes this question through the lens of a preference for the temporary. Naturally, the internal connections available are selective, as this example demonstrates. Moreover, since one must cross the boundary between oneself and the card index, these connections emerge in non-obvious ways. A new entry can, of course, remain isolated—say under the keyword Picasso for the Picasso exhibition. If, instead, one seeks communication with the card index, one must search for internal connections that yield unexpected results (information). One can try to generalize the experiences in Paris, Florence, New York under general concepts like art or exhibition or crowding (interactionist) or masses or freedom or education and see if the card index responds. It is usually more productive to search for problems that create relationships between seemingly unrelated elements.

Jedenfalls gewinnt die Kommunikation an Fruchtbarkeit, wenn es gelingt, aus Anlaß von Eintragungen oder von Abfragen das interne Verweisungsnetz in Betrieb zu setzen. Auch ein Gedächtnis funktioniert ja nicht als Summe von Punkt-für-Punkt Zugriffen, sondern benutzt interne Relationierungen und wird erst auf dieser Ebene der Reduktion eigener Komplexität fruchtbar3. Auf diese Weise wird - durchaus punktuell, in diesem Moment, aus Anlaß eines Suchimpulses - mehr an Information verfügbar, als man bei der Anfrage im Sinne hatte; und vor allem mehr an Information, als jemals in der Form von Notizen gespeichert worden war. Der Zettelkasten gibt aus gegebenen Anlässen kombinatorische Möglichkeiten her, die so nie geplant, nie vorgedacht, nie konzipiert worden waren. Dieser Innovationseffekt beruht einerseits darauf, daß die Anfrage Relationierungsmöglichkeiten provozieren kann, die noch gar nicht traciert waren; zum anderen aber auch darauf, daß sie auf interne Selektionshorizonte und Vergleichsmöglichkeiten trifft, die mit ihrem eigenen Suchschema nicht identisch sind.

Communication becomes more fruitful when creating entries or making queries sets in motion the internal reference network. A memory, after all, doesn't work by retrieving isolated pieces of information one by one, but operates through internal relationships, becoming productive through this very reduction of its own complexity3. In this way—at a specific moment, triggered by a search impulse—more information becomes available than intended in the query; and especially more information than was ever stored in the form of notes. When prompted, the card index yields combinatorial possibilities that were never planned, never preconceived, never designed. This innovation effect stems partly from the query's ability to provoke potential connections not yet traced, but also from its encounter with internal selection horizons and comparison possibilities that lie outside its own search framework.

Gegenüber dieser Struktur, die aktualisierbare Verknüpfungsmöglichkeiten bereithält, tritt die Bedeutung des konkret Notierten zurück. Vieles davon wird rasch unbrauchbar oder bleibt bei gegebenem Anlaß unbenutzbar. Das gilt sowohl für Exzerpte, die ohnehin nur bei besonders prägnanten Formulierungen lohnen, als auch für eigene Überlegungen. Wissenschaftliche Publikationen entstehen denn auch nicht, so jedenfalls meine Erfahrung, durch Abschreiben dessen, was für diesen Zweck im Zettelkasten schon niedergelegt ist. Die Kommunikation mit dem Zettelkasten wird erst auf höher generalisierten Ebenen fruchtbar, nämlich auf der Ebene der kommunikativen Relationierung von Relationen. Und sie wird erst im Moment der Auswertung produktiv, also zeitgebunden und in hohem Maße zufällig.

Compared to this structure of connections that can be updated, the significance of individual notes recedes. Much of it quickly becomes unusable or proves unusable when the occasion arises. This applies both to excerpts, which are only worth making for particularly apt formulations, and to one's own reflections. Scientific publications do not arise, at least in my experience, by copying what has already been recorded in the card index for this purpose. Communication with the card index becomes fruitful only at more highly generalized levels, namely at the level where communication creates relationships between relationships. And it becomes productive only at the moment of use—bound to time and highly dependent on chance.

IV.

IV.

Man mag sich fragen, ob damit nicht auch die Ergebnisse einer solchen Kommunikation Zufallsprodukte sind. Das wäre indes eine zu stark komprimierte Vermutung. Innerhalb der Wissenschaftstheorie ist die Stellung des Zufalls umstritten. Wenn man evolutionstheoretischen Modellen folgt, hat Zufall eine geradezu führende Rolle4. Ohne ihn geht nichts, geht jedenfalls nichts voran. Ohne Variation am gegebenen Gedankengut gibt es keine Möglichkeiten der Prüfung und Selektion von Neuerungen. Das eigentliche Problem verlagert sich damit in die Erzeugung von Zufällen mit hinreichend verdichteten Chancen für Selektion. Wie man aus den Analysen von Mutationsvorgängen im Bereich organischer Evolution weiß, sind Mutationen komplex bedingte, feinregulierte Vorgänge und haben nur durch Vorauswahl auf ihrer Ebene jene Art von Stabilität, die Voraussetzung ist für selektive Bewährung. Sie sind Zufall in dem Sinne, daß sie mit den Faktoren, die seligieren, nicht abgestimmt sind; aber sie sind gleichwohl ihrerseits durch komplexe Ordnungen konditioniert.

One might ask whether this makes the results of such communication nothing but products of chance. This would be an oversimplified assumption. Within the philosophy of science, the role of chance is disputed. In evolutionary models, chance plays a central role4. Nothing happens—or least nothing progresses—without it. Without variation in existing ideas, there are no possibilities for testing and selecting innovations. The real problem thus shifts to generating chances with sufficiently favorable opportunities for selection. As known from analyses of mutation processes in organic evolution, mutations are complexly determined, finely regulated processes and have, only through pre-selection at their level, that kind of stability which is prerequisite for survival through selection. They are chance in the sense that they are not coordinated with the factors that select; yet they are nevertheless conditioned by complex orders.

Die Parallele soll nicht überzogen werden; aber man wird nicht fehlgehen mit der Vermutung, daß auch im gesellschaftlichen Bereich und speziell auch im Bereich der wissenschaftlichen Forschung Ordnung nur aus Kombinationen von Ordnung und Unordnung entsteht5. Mit dieser Angabe über Entstehung sind Prüfbedingungen nicht außer Kraft gesetzt, vielmehr gerade in Kraft gesetzt. Im Unterschied zur alten Unterscheidung von Genesis und Geltung geht man heute aber davon aus, daß eine Isolierung dieser beiden Aspekte gegeneinander weder möglich noch methodisch sinnvoll ist; denn auch die Erzeugung von Zufallsanregungen bedarf der Organisation, allein schon um den Anforderungen an Tempo, Häufung und Erfolgswahrscheinlichkeit zu genügen, die in einer dynamischen Gesellschaft gestellt werden müssen.

We shouldn't push this parallel too far, but we can resonably conclude that in the social domain, and especially in scientific research, order emerges only from combinations of order and disorder5. Understanding how order arises doesn't eliminate the need for verification—it demands it. Unlike the old distinction between genesis and validity, today's assumption is that isolating these aspects from each other is neither possible nor methodologically meaningful; for even the generation of random stimuli requires organization, if only to satisfy the demands for speed, frequency, and probability of success that a dynamic society requires.

Auf dieser abstrakten Ebene einer auf Wissenschaftstheorie gerichteten und gleichwohl empirischen Forschung ist Kommunikation mit Zettelkästen sicher nur eine unter vielen Möglichkeiten. Die Zufälle der Lektüre spielen eine Rolle oder auch Mißverständnisse aus Anlaß von interdisziplinären Gedankenbewegungen. Nicht zuletzt ist, ganz traditionell gesehen, die „Einheit von Forschung und Lehre“ eine Reibungsfront mit zufallgenerierenden Effekten. Daß auch Kommunikation mit Zettelkästen hierfür als ein funktionales Äquivalent in Betracht kommt und daß sie, verglichen mit den anderen Möglichkeiten viele Vorteile hat, was Informationsverdichtung, Tempo und wechselseitige Gefügigkeit angeht, können wir bestätigen.

At this abstract level of theoretical yet empirical research in the philosophy of science, communication with card indexes is just one possibility among many. The act of reading introduces its own chance elements, and misunderstandings arise from movements of ideas across disciplines. In traditional terms, even the "unity of research and teaching" serves as a zone of friction that produces chance-generating events. We can confirm that communication with card indexes serves as a functional equivalent in this regard. Compared to other approaches, it offers distinct advantages in terms of information density, speed, and adaptability.

Translation prompt

<documents>
<document index="1">
<source>paste.txt</source>
<document_content><translation_guidelines>

Purpose: German-to-English translation of historical and scholarly texts.

Core Translation Process:

For each passage, provide in this order:
 - OCR/typographical analysis (formatting issues, hyphenation errors, number conventions, spacing problems, apparent OCR misreads)
 - Literal translation
 - Refined translation
 - Cultural/Translation notes

Document Structure:

Literal translation:
 - Maintain German word order where possible
 - Show structural bones of original text
 - Preserve all punctuation patterns
 - Verify all footnote markers are preserved in exact positions

Refined translation:
 - Create natural English while preserving author's voice
 - Maintain historical precision
 - Preserve rhetorical devices and tone
 - Follow English conventions for adjective order
 - Use proper English parallel structure
 - Re-verify footnote preservation and positioning

Cultural/Translation notes:
 - Explain key terminology choices
 - Note preservation of tone and style
 - Highlight significant metaphors or idioms
 - Explain cultural or historical references
 - Document institutional name translations
 - Note any wordplay or double meanings

Language Style:
 - Prefer economy of expression
 - Use subordinate clauses for flow
 - Maintain critical/sardonic tone through structure rather than explicit interpretation
 - Preserve literary devices while ensuring clarity
 - Use elegant connecting phrases
 - Avoid unnecessary conjunctions

Format Requirements:
 - Retain all footnotes in corresponding locations
 - For publications: Transliteration [Translation] on first mention

Special Handling:
 - Preserve author's use of dashes, ellipses, and quotation marks
 - Maintain ironic quotation marks where used in original
 - Preserve parenthetical asides and their tone
 - Keep exclamation marks when they serve rhetorical purpose
 - Maintain direct addresses to reader when present
 - Preserve enumeration and listing styles

Quality Control:
 - Ensure consistency of terminology throughout document
 - Verify proper English adjective order
 - Check parallel structure in lists and series
 - Maintain consistent treatment of institutional names
 - Preserve but clarify ambiguous pronouns
 - Flag any potential OCR or typographical errors
 - Note multiple translation options for challenging phrases

Footnote Requirements:

Primary rule:
 - Every footnote marker must be preserved exactly where it appears in the source text
 - Maintain precise relationship to surrounding text and punctuation

Format standardization:
 - Use \[fn:X\] format consistently
 - Maintain multiple footnote references when they appear together [fn:X,Y]
 - Place footnotes outside quotation marks unless they appear inside quotes in the original
 - Preserve exact positioning relative to all punctuation marks

Verification process:
 - After completing literal translation, verify all footnote markers against source text
 - After completing refined translation, re-verify all footnote positions
 - Confirm exact positioning relative to punctuation and quotation marks
 - Verify that footnotes maintain their original scope and reference relationships

Documentation in Cultural/Translation notes:
 - Include final note about footnote placement when significant for understanding citation scope
 - Note when a footnote applies to a specific quote versus an entire passage
 - Document any unusual footnote patterns or positioning
 - Explain any complex footnote relationships or multiple references

Quality Control for Footnotes:
 - Before submitting translation, verify every footnote in source appears in translation
 - Double-check positioning relative to quotation marks and punctuation
 - Ensure preservation of original footnote scope and reference relationships
 - Verify consistency of footnote format throughout document

Remember: The goal is to produce translations that are both academically precise
and stylistically engaging, maintaining the author's voice while providing
clarity for English readers.

</translation_guidelines>
</document_content>
</document>
</documents>

Endnotes

1

Ein zutreffender Vergleich wäre die Mülltonne, die auch als Modell für Organisationen benutzt worden ist. Vgl. Michael D. Cohen / James G. March / Johan P. Olsen, A Garbage Can Model of Organizational Choice, Administrative Science Quarterly 17 (1972), S. 1 - 15.

An apt comparison would be the garbage can, which has also been used as a model for organizations. See Michael D. Cohen / James G. March / Johan P. Olsen, A Garbage Can Model of Organizational Choice, Administrative Science Quarterly 17 (1972), pp. 1 - 15.

2

Vgl. hierzu Richard Rorty, Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie, dt. Übers. Frankfurt 1981, S. 185 ff.

See Richard Rorty, Philosophy and the Mirror of Nature, German trans. Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie, Frankfurt 1981, pp. 185ff.

3

Vgl. W. Ross Ashby, The Place of the Brain in the Natural World, Currents in Modern Biology 1 (1967), S. 95 - 104, besonders auch im Hinblick auf die Inadäquität der Computer-Technologie in speziell dieser Hinsicht.

See W. Ross Ashby, The Place of the Brain in the Natural World, Currents in Modern Biology 1 (1967), pp. 95 - 104, particularly regarding the inadequacy of computer technology specifically in this respect. [Ashby, W. Ross. "The Place of the Brain in the Natural World." Currents in Modern Biology 1, no. 2 (May 1967): 95-104.]

4

Vgl. z.B. Donald W. Campbell, Variation and Selective Retention in Socio-Cultural Evolution, General Systems 14 (1969), S. 60 - 85; ders., Evolutionary Epistemology, in: Paul Arthur Schilpp (Hrsg.), The Philosophy of Karl Popper, La Salle/Ill. 1974, Bd. 1, S. 412-463.

See e.g. Donald W. Campbell, "Variation and Selective Retention in Socio-Cultural Evolution," General Systems 14 (1969): 60-85; idem, "Evolutionary Epistemology," in The Philosophy of Karl Popper, ed. Paul Arthur Schilpp (La Salle, IL: 1974), vol. 1, 412-463.

5

Eine heute geradezu Mode gewordene Auffassung. Vgl. z.B. Henri Atlan, Du bruit comme principe d’auto-organisation, Communications 18 (1972), S. 21 - 36; Anthony Wilden, L’ecriture et le bruit dans la morphogenese du Systeme ouvert. Communications 18 (1972), S. 48 - 71. Mein Zettelkasten gibt unter der Nummer 21/3d26g104,1 hierzu die Verweisugen: Selbstreferenz, noise, Morphogenese/Selbstorganisation, System/Umwelt, Evolution (Variation), Differenz.

A view that has become practically fashionable today. See e.g. Henri Atlan, "Du bruit comme principe d'auto-organisation," Communications 18 (1972): 21-36; Anthony Wilden, "L'ecriture et le bruit dans la morphogenese du Systeme ouvert," Communications 18 (1972): 48-71. My card index gives under number 21/3d26g104,1 the following references: self-reference, noise, morphogenesis/self-organization, system/environment, evolution (variation), difference.

Bill White (billw@wolfram.com) · Emacs 29.3 (Org mode 9.6.15)